Vereinsgeschichte


  • Max-Emanuel-Brauerei

  • St. Anna-Brauerei

  • Chronik Sportanlagen

  • Chronik Sportanlagen

  • Chronik Sportanlagen

  • Chronik Sportanlagen

  • Chronik Sportanlagen

  • Chronik Sportanlagen

  • Chronik Sportanlagen

  • Chronik Sportanlagen

  • Chronik Sportanlagen



    • 1887 : Gründung des Verein Turnerschaft
      1887 : Gründung des Verein Turnerschaft

      Am 9. Juni 1887 würde der Verein Turnerschaft (VT) München von 1887 e.V. in der Max-Emanuel-Brauerei gegründet.
      Sportlich wurden Gymnastik, Leibesübungen, Gerätturnen und Leichtathletik (damals "Olympische Riege") angeboten.

    • 1890: Gründung des Turnverein St. Anna
      1890: Gründung des Turnverein St. Anna

      1890 wurde der Turnverein St. Anna München in der St. Anna Brauerei gegründet. Geturnt wurde im Nebensaal der Brauerei an der Liebigstraße.

      Zur gleichen Zeit kaufte der VT München ein Grundstück an der Nordendstraße.

    • 1891: Grundsteinlegung beim VT München
      1891: Grundsteinlegung beim VT München

      Ein Jahr nach dem Erwerb des Grundstückes an der Nordendstraße erfolgte die Grundsteinlegung für die neue Turnhalle des VT München.

    • 1893: Vermutliche Fertigstellung der Turnhalle an der Nordendstraße
      1893: Vermutliche Fertigstellung der Turnhalle an der Nordendstraße

      Leider ist nicht genau überliefert, wann die Bauarbeiten an der Nordendstraße abgeschlossen wurden. Gefundene Quellen deuten auf das Jahr 1893 hin.

    • 1899: TV St. Anna erhält durch Gönner einen Waldgrundstück
      1899: TV St. Anna erhält durch Gönner einen Waldgrundstück

      Gönner des TV St.Anna erwerben ein Waldgrundstück in Haar und überlassen es dem Verein zur Nutzung.

    • 1900: Umbenennung TV St.Anna
      1900: Umbenennung TV St.Anna

      Das Jahr 1900 war für den TV St. Anna sein sehr ereignisreiches. Die Mitglieder des TV St. Anna beschließen eine Umbenennung des Vereins in "Turnverein Jahn München". Im gleichen Zuge beschließen die Mitglieder ein eigenes Vereinshaus mit Turnsäalen zu schaffen und der Waldspielplatz in Haar wird eröffnet.

    • 1902: Im VT München wird die neue Abteilung Fechten (Säbel/Florett) gegründet

    • 1903: Sowohl der VT München als auch der TV Jahn München bieten Faustball an.

    • 1904: Der VT München erwirbt ein Wiesengrundstück in Freimann

      Am 14. Juni 1904 erwirbt der VT München ca. 5 Hektar Wiesengrund im Vorort Freimann. Im gleichen Jahr wird die Schwimmriege im VT gegründet und trainiert im Louisenbad.

    • 1905: Einweihung der Turnhalle des TV Jahn - VTM verkauft Teilstück in Freimann
      1905: Einweihung der Turnhalle des TV Jahn - VTM verkauft Teilstück in Freimann

      Wann die Arbeiten an der Halle des TV Jahn in der Widenmayerstraße begannen konnte leider nicht verlässlich eruiert werden. Sicher ist jedoch der Tag der Einweihung: Am 17. September 1905.

      Am 23. Januar 1905 verkaufte der VTM ca. 1000m² seines Wiesengrundstücks an das Ehepaar Wirth zur Errichtung eines Fabrikkanals für deren Papierfabrik. Auch sportlich tat sich einiges im VTM. Mit der Gesundheits-, Bergsteiger- und der Ski-Riege waren gleich drei neue sportliche Angebote geschaffen.

    • 1906: Olympische Zwischenspiele in Athen - VTM holt Gold
      1906: Olympische Zwischenspiele in Athen - VTM holt Gold

      Bei den olympischen Zwischenspielen 1906 in Athen holt der Athlet Karl Kaltenbach mit seinem Team die Goldmedaille im Tauziehen. Insgesamt nahmen 793 Athleten aus 17 Nationen teil.

    • 1907: VTM Einweihung des Vereinshauses in Freimann - TVJ Hockeyvereinigung Jahn gegründet
      1907: VTM Einweihung des Vereinshauses in Freimann - TVJ Hockeyvereinigung Jahn gegründet

    • 1909: Der VTM stellt auf seinem Grundstück in Freimann eine Jahnbüste auf
      1909: Der VTM stellt auf seinem Grundstück in Freimann eine Jahnbüste auf

    • 1910: Schenkung des Waldspielplatzes Haar an die TVJ
      1910: Schenkung des Waldspielplatzes Haar an die TVJ

      Im Jahr 1910 erhielt der TV Jahn ein großzügiges Geschenk seiner Gönner: Der Waldspielplatz Haar wurde dem Verein übertragen.

    • 1911: Beim TV Jahn wird eine Musikzunft gegründet

    • 1912: VTM bei den olympischen Spielen - TVJ gründet Schwimmriege
      1912: VTM bei den olympischen Spielen - TVJ gründet Schwimmriege

      Bei den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm nahm für die VTM Hanns Braun teil. Er holte die Silbermedaille im 400m-Lauf.

      Die TVJ gründete eine Schwimmriege die im Maximilians-Hofbad und später im Müllerschen-Volksbad trainierte.

    • 1919: TV Jahn wird zum TSV Jahn

      Im Jahr 1919 erhielt der TV Jahn zahlreichen Zuwachs. Beim Münchner Sport Club wurden nach dem 1. Weltkrieg die Abteilungen Leichtathletik und Fussball aufgelöst, sodass diese geschlossen zum TV Jahn übertraten. Letzte wechselte erst vor wenigen Jahren vom MTV München und sollte später zum FC Bayern München werden. Durch diesen sportlichen Zuwachs wurde der "Turnverein Jahn" zum "Turn- und Sportverein Jahn". Die Vereinsfarben waren von da an rot-weiß. Im selben Jahr wurde auch noch eine Fechtabteilung gegründet.

    • 1920: Handball in beiden Vereinen - TSVJ erweitert Haar

      Im jahr 1920 führten beide Vereine ihre ersten Handballmannschaften ein. Der TSV Jahn kaufte weitere 7 Tagwerk in Haar für Fausball- und Hockeyspielfelder.

    • 1922: Erna Böhringer (VTM) wird Deutsche Meisterin im Diskuswurf

    • 1923: Boxen/Faustkampf wird im TSV Jahn eingeführt

    • 1924: VTM eröffnet Sportanlagen in Freimann - TSV Jahn und FC Bayern gehen getrennte Wege

      Im Jahr 1924 eröffnete der VTM auf seiner Anlage in Freimann eine 400m Bahn und weitere Sportmöglichkeiten. Ebenfalls gründet sich eine Skiriege.

      Der TSV Jahn wird wieder zum TV Jahn. Die Fusion mit der Fußballabteilung wird gelöst. Grund hierfür war u.a. der gescheiterte Ankauf von Flächen für die Fußballer. Primär jedoch die sportpolitische Maßnahme der "reinlichen Scheidung". Hier wurden traditionelle Sportarten (Leichtahtletik, Turnen,...)organisatorisch von modernen (Ballsportarten) getrennt. Seit dem wird der FC Bayern als eigenständiger Verein geführt.

    • 1925-1927: Die Jahre des Georg Brechenmacher (VTM)

      Der Leichtathlet Georg Brechenmacher des VTM gewann im Jahr 1925 die deutsche Meisterschaft im Kugelstoßen. Diesen Erfolg konnte er in den folgenden Jahren 26 und 27 wiederholen. Im Jahr 1926 krönte er sich sogar zum Europameister. Der VTM führt 1927 Tischtennis als Abteilung ein.

      Im TV Jahn wird 1927 Handball als Abteilung eingeführt.

    • 1928: Der VTM beginnt mit der Planung für eine Gaststätte in Freimann

      Der VTM möchte seinen Standort in Freimann ausbauen. Hierzu wird eine Gaststätte mit anliegender Wohnung geplant.

      Der TV Jahn führt ebenfalls Tischtennis als Abteilung ein.

    • 1932: Die geplante Gaststätte mit Wohnung in Freimann (VTM) wird gebaut
      1932: Die geplante Gaststätte mit Wohnung in Freimann (VTM) wird gebaut

    • 1936: Olympia und Deutsche Meisterschaften
      1936: Olympia und Deutsche Meisterschaften

      Für den VTM nimmt Lisa Gelius im Speerwerfen an den deutschen Meisterschaften teil und gewinnt diese.

      Für die TV Jahn nimmt Dr. Ludwig Beisiegel mit der Hockey Nationalmanschaft an den olympischen Spielen teil. Mit dieser gewinnt er die Silbermedaille.

    • 1937: Gelius wiederholt ihren Meisterstreich - Im TVJ gibt es Basketball
      1937: Gelius wiederholt ihren Meisterstreich - Im TVJ gibt es Basketball

      Bei den deutschen Meisterschaften 1937 konnte Lisa Gelius erneut die deutsche Meisterschaft im Speerwerfen gewinnen.

      Im TV Jahn wird der Grundstein für eine der erfolgreichsten Abteilung gelegt: Die Basketball-Abteilung wird gegründet.

    • 1938: Gelius erobert Europa
      1938: Gelius erobert Europa

      Der Erfolgslauf von Lisa Gelius hält an. Bei den Europameisterschaften (1.v.re. im Bild) holt sie den 1. Platz. Bei den deutschen Meisterschaften wiederholt sie ihren Erfolg der Vorjahre.
      Im VTM gibt es mit Ludwig Kaindl einen weiteren Europameister. Er wird Vizemeister im 3000m Hindernislauf.

    • 1939: Teilverkauf Freimann an Löwenbräu
      1939: Teilverkauf Freimann an Löwenbräu

      Der VTM verkauf den nördlichen Teil seines Grundstücks mit dem Steinhaus und der Kegelbahn in Freimann an die Löwenbrauerei und pachtet diese Flächen an.
      Lisa Gelius gewinnt erneut die deutsche Meisterschaft im Speerwerfen.

    • 1940: Gelius dominiert die Leichtathletik
      1940: Gelius dominiert die Leichtathletik

      Im Jahr 1940 konnte Lisa Gelius nicht nur die deutsche Meisterschaft im Speerwerfen gewinnen, sondern auch im 80m Hürdenlauf und im Fünfkampf krönte sie sich zur deutschen Meisterin.

      Für den TV Jahn brachte das Jahr ein Hochwasser im Keller des Vereinshauses an der Widenmayerstraße.

    • 1942: Die Sportanlage des TV Jahn wir beschlagnahmt
      1942: Die Sportanlage des TV Jahn wir beschlagnahmt

      Die Luftwaffe beschlagnahmte im Jahr 1942 das Gebäude des TV Jahn und nutzte es als Quartier und Lazarett.

    • 1943: Beide Vereine liegen in Schutt und Asche
      1943: Beide Vereine liegen in Schutt und Asche

      In der Nacht des 13. Juli wurden bei verheerenden Luftangriffen der US Airforce beide Sportstätten komplett zerstört. Auf dem Bild sind die Übereste der Widenmayerstraße zu sehen.

    • 1945: Zum Ende des 2. Weltkrieges dokumentierte der TVJ 92 gefallene Mitglieder

      Für den VTM sind keine Zahlen zu Gefallen in unseren Archiven gefunden worden.

    • 1946: Der TVJ wählt K. Obermeier zum 1. Vorsitzenden

    • 1947: Geschichte wird geschrieben - Fusion von VTM und TVJ
      1947: Geschichte wird geschrieben - Fusion von VTM und TVJ

      Am 8. Oktober 1947 fusionierten die Vereine Turnerschaft München und Turnverein München zur Turnerschaft Jahn München von 1887 e.V.

    • 1948: Basketball Damen werden Deutscher Meister

    • 1949: Zuwachs und Schutträumen an der Widenmayerstraße

      Die TS Jahn erhält Zuwachs aus Freimann. Die Handballer und Leichtathleten der Freien Turnerschaft Freimann wechseln zu unserem Verein.
      An der Widenmayerstraße werden die Trümmer der zerstörten Halle geräumt und ein Notdach errichtet.

    • 1950: Basketball Damen wiederholen ihren Triumph

      Die Damen Mannschaft wird erneut Deutscher Meister im Basketball.
      An der Widenmayerstraße wird für 45.000 DM eine Übergangshalle errichtet, um wieder ein Sportangebot am eigenen Standort zu ermöglichen.

    • 1951: Aller guten Dinge sind drei - Große Veränderungen in der TS Jahn

      Die Basketball Damen verteidigen ihren Titel und werden erneut Deutscher Meister im Basketball.
      Der Verein verpachtet sein Grundstück an der Nordendstraße an die Stadt München, die dort ein dringend benötigtest Umspannungswerk errichtet.
      Um einen Wiederaufbau an der Widenmayerstraße zu finanzieren, verkauft die TSJ den Hockeyplatz in Haar und siedelt die Hockeyspieler nach Freimann um. Am 3. Oktober wird der erste errichtete Teil der Turnhalle eingeweiht.

    • 1952: Pläne für einen großen Wiederaufbau nehmen Fahrt auf

      Am 14. Januar werden Pläne für den Wiederaufbau einer Halle an der Widenmayerstraße vorgestellt. Am 16. August wird die Basketball Freianlage an der Widenmayerstraße mit einem Turnier eingeweiht.

    • 1953: Wieder ein Deutscher Meister Basketball - Arbeiten in Freimann

      Deutscher Meister Basketball: U20m
      Freimann:
      -Abschluss eines neuen Pachtvertrages mit der Löwenbräu für das Massivgebäude Freimann
      -Schaffung eines Spielfeldes durch die Hockeyabteilung
      -Instandsetzung des Sportplatzes
      Haar:
      -Verkauf von 7 Tagwerken in Haar zur Finanzierung des Wiederaufbaues an der Widenmayerstraße

    • 1954: Bauen in Freimann & Wiederaufbau

      Freimann: Errichtung eines Garderobenbaues mit Duschen durch die Hockeyabteilung
      Beschluss der Hauptversammlung zum Wiederaufbau einer Halle an der Widenmayerstraße

    • 1955: Erfolge auf Nationaler Ebene - Verkauf Nordendstraße

      Basketball: Deutscher Meister Männer (Jacky und Max Knerr, Fritz und Richi Puell, Wolfhard Gyssler, Heiner Herrneder, Theo Henftling, Peter Kaufmann und Jörg Prantl)
      Faustball: Bundessieger
      Freimann: Anlage eines zweiten Handballplatzes
      Widenmayerstraße: 3. April: Einweihung der wieder aufgebauten Übungshalle mit Nebenräumen. Beschluss über einen Verkauf der Nordendstraße zur Bildung von Eigenmitteln zur Finanzierung eines Vereinshauses an anderer Stelle (Ein Wiederaufbau auf dem Gelände an der Nordendstraße sollte nicht stattfinden, weil die Fläche zur Errichtung mehrerer Hallen nicht ausreichte)

    • 1956: Auflösung der Faustkampfabteilung

    • 1957: Auflösung der Faustball Abteilung

    • 1963: Vollständiger Verkauf der Nordendstraße

      Die Stadt drängt auf einen Verkauf, um das benachbarte E-Werk zu vergrößern und leitet ein Zwangsenteignungsverfahren ein

    • 1964: Finaler Verkauf der Nordendstraße & Erfolg im Jahn-Sechskampf

      Turnen: Deutscher Jugendbester Jahn-Sechskampf Dieter Kainz
      24. Mai: Zustimmung der MV zum Verkauf des Grundstückes an der Nordendstraße. Der Verkaufserlös i.H. von DM 520.000,-- bildet den Grundstock für den späteren Neubau an der Weltenburger Straße.

    • 1965: Pachtvertrag Widenmayerstraße läuft aus - Vizemeister Turnen

      Turnen: Deutscher Vizemeister Jugendturner (Thomas von Criegern, Peter Gruber, Anton Heinz, Dieter Kainz und Michael Thiele; Trainer Boris Lindenberg)
      Ablauf des Erbpachtvertrages mit der Stadt München für das Grundstück an der Widenmayerstraße. Eine Verlängerung konnte wegen des geplanten Straßenbaues nicht erreicht werden. Die Räumung und das Problem eines Wiederaufbaues an anderer Stelle musste betrieben und gelöst werden.

    • 1966: Turner bestätigen ihre Leistung

      Turnen: Deutsche Jugendmannschaftsmeister Manuel Grau, Dieter Kainz, Michael Thiele und Helmut Schmid (Trainer Boris Lindenberg)

    • 1967: Umzug nach Bogenhausen? Hürden zu nehmen.

      Im Mai: Inaussichtstellung des Grundstückes an der Weltenburger Straße; die Verhandlungen über die Nutzung ziehen sich bis Ende 1968 und erst nach erneuter Intervention des damaligen OB Vogel stimmte die VKB zu.

    • 1969: Grundsteinlegung an der Weltenburger Straße am 1. August

    • 1970: Richtfest an der Weltenburger - RSG Deutsche Vizemeisterin

      Rhythmische Sportgymnastik Deutsche Vizemeisterin Monika Lamprecht (heute Schultes)
      11. Juni: Richtfest an der Weltenburger Straße

    • 1971: Einweihung neuer Sportpark - Turnen Vizemeister

      Einweihung der Vereinsanlagen Weltenburger Straße am 8. Januar
      Turnen: Bayer. Vizemeister Schüler LK VI

    • 1972: Engagement bei Olympia - neue Abteilung gegründet

      Übernahme von verschiedenen Ämtern durch Jahn-Mitglieder bei der Organisation der Olympischen Spiele (Fackelläufer, Stadionsprecher, Meldestelle, Zeitnahme, Hostessen, Platzanweiser, Boten)
      Gründung der Tennisabteilung
      Turnen: Bayer. Meister Schüler LK VI

    • 1973: 6 Tennisplätze auf dem Waldspielplatz in Haar am 21. Juni eingeweiht

    • 1975: Karatekurse eingeführt - 3 Tennisplätze in Freimann eröffnet

    • 1975/76: Traglufthallen für Tennis an der Weltenburger Str. aufgestellt

    • 1976: Bauen in der TSJ - Rechtssicherheit für die Weltenburger Straße

      Weltenburger Str.: 29. Mai Basketball-Freianlage - in Eigenleistung geschaffen - eröffnet.
      Freimann: Juni Neubau der Brause- und Toilettenanlagen in Eigenregie begonnen
      Landeshauptstadt München wird Eigentümer des Geländes an der Weltenburger Straße, nun kann endlich ein Erbpachtvertrag mit uns abgeschlossen werden.

    • 1977: Erster Marathon & sportliche Erfolge

      Turnen: Bayerischer Meister am Seitpferd Michael Rheinboldt
      Leichtathletik: Bayerischer Meister über 100m, 200m (21,87s neuer bayerischer Rekord) und 400m Hermann Ernicke
      Budosport– und Volleyballabteilung gegründet
      17. September: erster Marathon in München als „Oktoberfest-Marathonlauf“ ausgerichtet

    • 1978: Eröffnung der ersten Sauna an der Weltenburger Straße

    • 1979: Lauftreff wird in Freimann gegründet

    • 1983: Umbau- und Sanierungsarbeiten

      Weltenburger Str.: Umbau der Empore in der kleinen Halle zum Kraftleistungszentrum
      Freimann: 16. Juni Große Jahn-Büste von 1909 nach Renovierung wieder aufgestellt

    • 1984: Ein Unwetter zerstört den Jahn

      Weltenburger Straße: Ein Unwetter mit tennisballgroßen Hagelkörnern beschädigt die Hallendächer und setzt die Gebäude unter Wasser
      Ausbesserung des Hagelschadens und Erneuerung der Hallenböden (Kunststoff- statt Parkettsportböden)

    • 1987: 100 Jahre Vereinsjubiläum

      Der Verein besteht 100 Jahre
      -große Feier mit der Big Band „John West“
      -Erstellung einer neuen Chronik durch Heinz Wende
      -Die Handballabteilung begeht gleichzeitig ihr 80-jähriges Jubiläum in Freimann
      -Lauftreff jetzt auch ab Weltenburger Straße

    • 1989: Neue Präsidentin & Großer Erfolg im Judo

      Judo: Deutsche Meisterin Patrizia Heß
      Erste weibliche Präsidentin: Doris Wende

    • 1992: Der mächtigste Mann der Welt im Jahn

      Weltenburger Straße: 7. Juli US Prädsident Bush joggt während eines Staatsbesuch auf unserer Vereinsanlage

    • 1994: Eröffnung der Beachvolleyballanlage an der Weltenburger Straße

    • 1997: Gründung der Kindersportschule (KiSS)

    • 1998: Gründung der Kleinkindbetreuung "Kinderclub"

    • 1999: www.tsjahn.de - Willkommen im digitalen Zeitalter

      Im November: Erste Vereinshomepage unter www.tsjahn.de online (erstellt von Wolfgang Eberle)

    • 2000: Weltenburger Straße: 1. Juli Benefizveranstaltung „Shoes for Life“ auf dem Freigelände

    • 2002: Einführung von Reha-Sport

    • 2003: Gymnastik wird eine Abteilung

      Gymnastik wird eine eigene Abteilung (bisher in Turnabteilung)
      Nordic-Walking eingeführt

    • 2004: Sanierungsarbeiten an der Weltenburger Straße

      Weltenburger Straße: Sanierung der Fenster und Dächer der beiden Sporthallen und Büro- und Wohngebäude

    • 2005: Sport auf der Bundesgartenschau

      Sportangebote von Jahn-Übungsleitern auf der Bundesgartenschau München
      9. November: Flexi-Bar® MasterClass bei der TS Jahn

    • 2006: Lange Nacht des Sports

      2. Juli: Teilnahme der TS Jahn an der „Langen Nacht des Sports“ in München

    • 2007: Bogenhausen bewegt sich

      20. Oktober: Teilnahme der TS Jahn an der Aktion „Bogenhausen bewegt sich“

    • 2008: Teilnahme am 850. Stadtgründungsfest

      20. Juli: Teilnahme der TS Jahn am Altstadtringfest München (850. Stadtgründungsfest)

    • 2009: Zumba und Saunasanierung

      -Ab Januar: ZUMBA® im Verein, mit münchens erster ZUMBA-Lehrerin Ilka Schönebeck
      -Sanierung der Sauna

    • 2010: Basketball startet durch

      Basketball:
      -Bronzemedaille Deutsche Meisterschaft U19 weiblich
      -Bayerischer Meister U19 weiblich
      -Sieger MiniMasters (=Bayerischer Meister) U12 weiblich
      -Bayerischer Vizemeister U15 weiblich
      -Bayerischer Vizemeister U17 weiblich
      -Franziska Steiner und Carlina Haas nominiert für die U20-Nationalmannschaft
      -Jella Molz nominiert für die Bayernauswahl
      -Erstmals Jugendbundesligamannschaft Mädchen (WNBL)

    • 2011: Basketball etabliert sich & Sanierung der Umkleiden

      Basketball:
      -Bayerischer Meister U15 weiblich
      -Sieger Bayernpokal Damenmannschaft
      -Erstmals Bundesligamannschaft Damen (DBBL – 2. Bundesliga)
      -Weltenburger Straße: Umfangreiche Sanierung der Umkleide- und Sanitärbereiche

    • 2012: 125 Jahre TS Jahn München v. 1887 e.V.

      Der Verein besteht 125-Jahre:
      -Jubiläumslogo
      -Mai – Juni Ausstellung „Kunst & Sportgeschichte“ mit thematisch geordneten Plakaten zur Vereinsgeschichte und Kunstwerken regionaler zeitgenössischer Künstler
      -15. September: „Jubiläums-Sport- und Spielfest“
      -Festschrift/Chronik (Hans-Hermann Baganz, Kristin Eichler, Wolfgang Eberle, Werner Gawlik)
      -Weltenburger Straße: Aufstockung des Verwaltungsbaus zur Vergrößerung des Fitness-Centers und zur Schaffung eines zusätzlichen Gymnastikraumes

    • 2013: Eröffnung der Aufstockung

      Weltenburger Straße: 21. Januar Eröffnung Neubau (Aufstockung auf Verwaltungsbau) mit großem Fitness-Studio und Gymnastikraum

    • 2014: Leichtathleten bei deutschen Meisterschaften & Boule

      - Leichtathletik: Bronzemedaille bei den deutschen Hallenmeisterschaften U20 in der 4x200m Staffel: Felix Boruth und David Faltenbacher
      -Weltenburger Straße: Bau einer Boulebahn, in Eigenleistung von Mitgliedern

    • 2015: Sportliche Erfolge in Vovinam und Leichtathletik

      Vovinam:
      -Europameister Samuel Voigt
      -Vizeeuropameister Tobias Buberl
      -Deutscher Meister Konstantin Meyer
      Leichtathletik: Deutscher Vizemeister im Weitsprung: David Faltenbacher

    • 2016: Heizungsanierung & Sportliche Erfolge

      Weltenburger Straße: Sanierung der Heizungsanlage, der Sanitärausstattung und der Duschen
      -Erstmals Turnen mit Baby („BauchBeutelPo“)
      Basketball:
      -Europavizemeisterinnen U18 Emily Bessoir und Leonie Fiebich
      -Bronzemedaille der Deutschen Meisterschaft WNBL (U18w)
      Turnen: Start in der Landesliga II mit direktem Aufstieg in die Landesliga I bei der Qualifikation zur Bayerischen Turnliga der Frauen
      Rhythmische Sportgymnastik: erreicht hochrangige Platzierungen in wichtigen Wettkämpfen
      Leichtathletik: Bayerischer Meister im Weitsprung: David Faltenbacher Boul-Gruppe: Teilnahme am Ligaspielbetrieb mit einer Mannschaft

    • 2017: Wir wollen eine neue Sporthalle bauen & zahlreiche sportliche Erfolge

      Leichtathletik:
      -Deutscher Meister Speerwurf (U16) Florian Unold
      -Süddeutscher Meister im Weitsprung David Faltenbacher
      -Süddeutscher Vizemeister Speerwurf (U16) Florian Unold
      -Bayerischer Meister Speerwurf (U16) Florian Unold
      -Bayerischer Meister im Hallenfünfkampf (U16) Florian Unold
      -Bayerischer Meister Stabhochsprung (M65) Joachim Ebener
      -Bayerische Meisterin Team (U16) Gabrielle Martin
      -Bayerischer Vizemeister im Weitsprung David Faltenbacher
      -Bayerischer Vizemeister beim Werfer-5-Kampf und Hammerwerfen (M65) Joachim Ebener
      Basketball:
      -Deutscher Vizemeister WNBL (U17w)
      -Bayerischer Meister, Südostdeutscher Meister, und 3. Süddeutscher Meister: U15 weiblich
      -Bayerischer Meister: U13 weiblich
      -Bayerischer Meister: U19 weiblich
      -Bayerischer Meister: U12 männlich
      -Bayerischer Meister: U18 männlich
      Vovinam: Deutsche Meisterin Zehra Yeyin
      Boul-Gruppe: nun 2 Mannschaften und Aufstieg in die Bezirksliga
      Ende des Jahres Auflösung der Karate-Gruppe
      Turnen:
      -Turnerinnen wurden in allen Jugenden Münchner, Oberbayerische und Bayerische Meisterinnen bei der Pflicht des Bayernpokals
      -direkter Aufstieg der Turnabteilung in die Oberliga II
      -weiterhin erfolgreichster Verein im Gerätturnen weiblich des Turngau München
      Rhythmische Sportgymnastik:
      -Bayerischer Meister: Mannschaft K6
      -Bronzemedaille Bayerische Meisterschaft: Mannschaft K8
      -Bayerische Meister und 22. Platz von 43 Gruppen, damit beste Gruppe aus Bayern beim Deutschen Turnfest Berlin: Gruppe FWK
      -hochrangige Platzierungen in wichtigen Wettkämpfen
      27. November: Beschluss der Mitgliederversammlung zum Bau einer neuen Dreifachsporthalle in der Weltenburger Straße (97% Zustimmung)

    • 2018: Grundstücksverkauf in Freimann & zahlreiche sportliche Erfolge

      Basketball:
      -Europameisterinnen U18: Emily Bessoir und Leonie Fiebich
      -Deutscher Meister WNBL (U18w)
      -Deutscher Meister U16w (als Mannschaft des Fördervereins)
      -Emily Bessoir nach Los Angeles zum World Camp von NBA und FIBA eingeladen
      -DBBL-Mannschaft spielt um den Aufstieg in die 1. Bundesliga (letztlich 2. Platz in der DBBL-2. Bundesliga)
      -Bayerischer Meister U18 männlich
      -Auszeichnung vom Deutschen Basketball Bund: Trainer des Jahres (WNBL) Armin Sperber
      19. Februar: Basketball-Abteilung startet in Kooperation mit der BARMER Bayern und der TU München ein innovatives Pilot-Projekt aus dem Bereich „nachhaltige Gesundheitsförderung im Sportverein“
      Vovinam Viet vo Dao:
      -Deutsche Meisterin (Freikampf): Zehra Yeyin
      -Deutscher Meister (Freikampf Erwachsene bis 79kg): Christoph Schieren
      -Deutscher Meister (Freikampf über 78kg): Benedikt Fackelmann
      -Deutsche Vizemeisterin (Erwachsene – W – Nhap Mon Quyen): Zehra Yeyin
      -Deutsche Vizemeisterin (Freikampf): Sarah Schmidt
      -Bronzemedaille Deutsche Meisterschaft (Freikampf U18 bis 70kg): Friedrich Seiger
      -Bronzemedaille Deutsche Meisterschaft (Form U18 – Nhap Mon Quyen): Benedikt Fackelmann
      -Bronzemedaille Deutsche Meisterschaft (Ü14 – W – Long Ho Quyen): Zehra Yeyin
      -Bronzemedaille Deutsche Meisterschaft (Tinh Hoa Luong Nghi Kiem Phap): Sarah Schmidt
      -Bronzemedaille Deutsche Meisterschaft (Ngu Mon Quyen): Sarah Schmidt
      -Vovinam-Kindertraining wird eingeführt
      Judo:
      -Bronzemedaille Bayerische Meisterschaft (FU15 bis 33kg): Julia Krapp
      -Bronzemedaille Bayerische Meisterschaft (FU15 bis 36kg): Hannah Jung
      Leichtathletik:
      -Bayerischer Vizemeister im Winter-Speerwurf (U18) Florian Unold
      -3. Platz bei den Süddeutschen Meisterschaften Florian Unold
      -3. Platz bei den Bayerischen Meisterschaften Florian Unold
      Rhythmische Sportgymnastik: hochrangige Platzierungen in wichtigen Wettkämpfen
      Turnen:
      -Bayerische Meisterinnen Landesentscheid TUI: Mona, Tina, Valentina, Christina
      -Bayerische Vizemeisterinnen Landesentscheid Jugend C: Mona, Lilly, Filippa, Lina, Isabel
      -Bayerische Vizemeisterin (Lk 2): Leonie Eisenbarth
      Bayernpokal:
      -Gold: TUIs Liga I Magdalena, Steffi, Valentina und Melli
      -Gold: Jugend AB Liga I Antonia, Mona, Mona, Lina und Luisa
      -Gold: Jugend AB Liga II Carlotta, Greta, Lilly, Verena und Franziska
      -Gold: Jugend C Liga I Isabel, Michelle, Sophia, Charlotte und Hanna
      -Gold: Jugend D Liga I Alisa, Marlene, Nele, Victoria und Lena
      -Gold: Jugend C Liga II Anna-Lena, Jule, Lucrezia, Viola und Mia
      -Silber: Jugend E Liga I Vroni, Rosa, Mia, Lois und Emma
      -Silber: Jugend F Liga I Julieta, Karolina, Féline, Miriam und Luna
      -Silber: Jugend E Liga II Anouk, Marlene, Melisa, Helene und Marie
      -Klassenerhalt in der Oberliga II
      02. Januar: erstmals DANCIT© mit Trainerin Bettina Layes-Hildenbrand
      Boul-Gruppe: wieder 2 Teams und Aufstieg in die Bezirksoberliga
      Umbenennung der BUDO-Abteilung in Kampfsport
      28. Mai: Beschluss der MV zum Verkauf einer Teilfläche des Grundstücks in Freimann

    • 2019: Modifizierung des Neubaus an der Weltenburger Straße

      Vovinam Viet Vo Dao
      -Deutscher Vizemeister in der Mannschaftswertung
      -Deutsche Meisterin (Thap Tu Quyen, Erwachsene w): Zehra Yeyin
      -Deutsche Meisterin (Freikampf, U12 w): Susanne Röhrer
      -Deutscher Meister (Tru Tu Quyen, Erwachsene m): Florian Mathuni
      -Deutscher Meister (Thap Te Quyen, Ü30 Mix): Hyunh Dang
      -Deutscher Meister (Freikampf, U15 m): Benedikt Holtmann
      -Deutscher Meister (Freikampf -68 kg, m): Samuel Voigt
      -Deutsche Vizemeisterin (Long Ho Quyen, Erwachsene w): Zehra Yeyin
      -Deutsche Vizemeisterin (Thai Cuc Don Dao Phap, Erwachsene Mix): Zehra Yeyin
      -Deutsche Vizemeisterin (Freikampf, U12 w): Holly Nuttall
      -Deutscher Vizemeister (Tinh Hoa Luong Nghi Kiem Phap, Erwachsene m): Erik Wellner
      -Deutscher Vizemeister (Long Ho Quyen, Erwachsene m): Erik Wellner
      -Deutscher Vizemeister (Long Ho Quyen, Erwachsene Mix): Erik Wellner
      -Deutscher Vizemeister (Freikampf -80 kg, m): Tobias Buberl
      -Deutscher Vizemeister (Freikampf -68 kg, m): Martin Hagler
      -Deutscher Vizemeister (Freikampf, U15 m): Victor Munoz
      -3. Platz Deutsche Meisterschaft (Long Ho Quyen, Erwachsene Mix): Zehra Yeyin
      -3. Platz Deutsche Meisterschaft (Thai Cuc Don Dao Phap, Erwachsene Mix): Sarah Schmidt
      -3. Platz Deutsche Meisterschaft (Nhap Mon Quyen, Erwachsene m): Florian Mathuni
      -3. Platz Deutsche Meisterschaft (Long Ho Quyen, Erwachsene m): Florian Mathuni
      Basketball:
      3. Platz Deutsche Meisterschaft: WNBL (U18w)
      -Auszeichnung vom Deutschen Basketball Bund: Trainer des Jahres (WNBL) Markus Klusemann
      29. April: Die Mitgliederversammlung bestätigt mit 97% Zustimmung die modifizierten Planungen für den Hallenneubau und die Sanierung des Bestandes an der Weltenburger Straße

    • 2020: Corona & Grundsteinlegung an der Weltenburger Straße

      Die Coronapandemie erzwingt die Schließung des Vereins und die Einstellung des Sportangebots in den Hallen. Dies ist das erste Mal in der Nachkriegszeit, dass die TS Jahn fast still steht. Dank diverser Online-Videos und Livestreams bleiben wir in Bewegung.
      05. August: Grundsteinlegung zum Neubau der Dreifachsporthalle an der Weltenburger Straße; der Hallenrohbau wird zum Jahresende fertiggestellt.

    • 2021: Erste Online Mitgliederversammlung

      27.September: Erstmals findet wegen Corona die MV online statt. Die nochmalige Abstimmung über den Verkauf von großen Grundstücksteilen in Freimann ergibt eine Zustimmungsquote von fast 90%. Damit wurde das positive Abstimmungsergebnis aus dem Jahr 2018 eindeutig bestätigt. Die Finanzierung des Hallenneubaus ist damit durch den Verkaufserlös und die Bezuschussungen der LHM und des Freistaats gesichert.

    • 2022: Der Neubau wird eröffnet
      2022: Der Neubau wird eröffnet

      22.11. Die neu erstellen Sportanlagen bestehend aus kompletter Leichtathletikanlage, drei neuen Tennisplätzen, neuer Dreifach-Sporthalle mit großem Wellness- und Fitnessbereich werden zur Nutzung freigegeben. Vovinam: -Deutsche Meister Zehra Yehin und Tobias Buberl Basketball: -3. Platz Deutsche Meisterschaft U16 weiblich -Bayer. Meister U12 männlich -Bayer. Meister U18 männlich -Bayer. Meister Herren 1

    • 2023: Offizielle Eröffnungszeremonie mit BGM Dietl & BLSV Präsident Ammon

      14.01. Die Eröffnung der neuen Sportanlagen wird im Rahmen eines Festabends mit
      Vertretern der LHM und des BLSV gebührend gefeiert.
      Der zweite Bauabschnitt, mit der Sanierung des Altbestandes startet im Herbst.
      Vovinam:
      -Deutsche Meister Tobias Buberl, Florian Mathuni, Sarah Schmidt, Martin Hagler, Susanne Röhrer
      Basketball:
      -Bayer. Meister U12 weiblich
      -Bayer. Meister U20 männlich
      -3. Platz Deutsche Meisterschaft U14 weiblich
      RSG:
      -Bayer. Meister SWK 10-12 Jahre
      Turnen:
      -Bayer. Meister Jugend AB
      -Bayer. Meisterin Tina Frei

    • 2024: Zahlreiche Sportliche Erfolge - Verzögerungen bei BA2

      Die Bauarbeiten rund um die Sanierung der Kleinen Halle verzögern sich durch Asbetfunde & Probleme mit einzelnen ausführenden Gewerken. Eine Eröffnung der neuen Geräteturnhalle wird erst in 2025 erfolgen können.

      Sportliche Erfolge:
      Basketball:
      - U12 weibliche, Bayericher Meister & Regionalliga Südost Vizemeister
      - U12 männlich, Bayericher Meister & Regionalliga Südost Vizemeister
      - U14 weiblich, Bayerischer Meister & Regionalliga Südost Meister
      - U14 männlich, Bayericher Meister & Regionalliga Südost Vizemeister
      - U16 weiblich, Bayerischer Vizemeister & Regionalliga Südost Vizemeister
      - Damen 1, Bayernpokalsieger
      Judo:
      - Mannschaft U13m, 3. Platz Südbayerische Meisterschaft
      - Mannschaft U13w, 3. Platz Bayerische U13 & 3. Platz Südbayerische Meisterschaft
      - Oliver Krapp: 2. Platz Bayerische Meisterschaft U18 & 2. Platz Südbayerische Meisterschaft
      - Killian Rauh: 2. Platz Münchner Meisterschaft U15 & 3. Platz Südbayerische Meisterschaft U15
      - Max Draggheim: 1. Platz Münchner Meisterschaft, 3. Platz Südbayerische Meisterschaft & 2. Platz Bayerische Meisterschaft
      - Jan Schöpke: 2. Platz Südbayerische Meisterschaft
      - Yaroslav Sholom: 3. Platz Südbayerische Meisterschaft & 3. Platz Bayerische Meisterschaft
      - Maximilian Henzelmann: 3. Platz Südbayerische Meisterschaft & 7. Platz Bayerische Meisterschaft
      Vovinam Viet Vo Dao:
      - Sarah Schmidt, Europameisterschaft: Bronzemedaille, Deutsche Meistersch. Gold & Bronze
      - Erik Wellner, Europameisterschaft - 2* 4. Platz, Deutsche Meistersch. Silber & Bronze
      - Tagani Süßmair, Europameisterschaft - 9. Platz, Deutsche Meistersch. Silber & Bronze
      - Zehra Yevin, Deutsche Meistersch. 2*Silber
      - Susanne Röhrer, Deutsche Meistersch. Silber & Bronze
      - Eva Bormann, Deutsche Meistersch. Silber
      - Hannah Franz, Deutsche Meistersch. Silber
      Leichtathletik:
      - Nina Heumann, Deutsche Meisterschaft U16/U20 31. Platz von 56, 4x100m, Bayerische Meisterschaften U16/U20 & 3. Platz, 4x100m
      - Artur Kern, Deutsche Meisterschaften der U16/U20: 6. Platz, 4x100m / Bayerischen Meisterschaften der U16/U20: 1. Platz, 4x100m, 3. Platz Weitsprung/ Südbayerische Meisterschaften der U16/U20: 3. Platz, 60m, 3. Platz Weitsprung,/ Oberbayerische Meisterschaften der U16/U20: 1. Platz, 4x100m, 1. Platz 100m, 1. Platz, Weitsprung
      ...Fortsetzung folgt


    Wir benutzen Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.